UV-LED-Leuchten
Zertifizierte Leuchten (Airbus AITM6-1001, AMS2647F und Rolls- Royce RRES – 90061) für die fluoreszierende Eindring- und Magnetpulverprüfung
Inhalt
- Vorteile von UV-LED-Leuchten
- UV-Strahlung
- Qualitätskontrolle – HELLING Optisches Messlabor
- UV-LED-Handleuchten
- UV-LED-Taschenlampen
- UV-LED-Flächenleuchten
- Luftfahrtindustrie

Vorteile von UV-LED-Leuchten
UV-Leuchten (Flächenleuchten, Handleuchten und Taschenlampen) werden heute nur noch mit LED ausgestattet. Quecksilberdampflampen haben ausgedient. UV-LED-Leuchten kommen in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung bei der Sichtprüfung, der Eindringprüfung und der Magnetpulverprüfung zum Einsatz, sobald fluoreszierende Prüfmittel eingesetzt werden.
Vorteile der UV-LED-Leuchte gegenüber der früher eingesetzten Quecksilberhochdruckleuchte sind vor allem:
- wesentlich längere Lebensdauer
- erheblich geringerer Energieverbauch
- sofortige Betriebsbereitschaft nach dem Einschalten
HELLING bietet verschiedene Ausführungen von UV-LED-Leuchten an:
- Smarte Flächenleuchten in modularer Ausführung mit vielen Extras
- Handliche Handleuchten im Akku- und/oder Netzbetrieb
- Kompakte, robuste Taschenlampen
UV-Strahlung
UV-Strahlung (ultraviolette Strahlung, 100 nm bis 400 nm) ist der energiereichste Teil der optischen Strahlung. Sie ist für das menschliche Auge unsichtbar. Auch andere Sinnesorgane können sie nicht wahrnehmen.
Der Wellenlängenbereich wird nach DIN 5031 „Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik; Größen, Formelzeichen und Einheiten der Strahlungsphysik“ weiter unterteilt in: in UV-A (380 – 315 nm), UV-B (315 – 280 nm) und UV-C (280 – 100 nm).
UV-A-Strahlung wird wegen der hohen Strahlungsintensität bei verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, z.B. für die Härtung von Folien, Kunststoffen, Lacken und Farben. In der zerstörungsfreien Materialprüfung nutzt man überwiegend die Anregung von im sichtbaren Spektralbereich fluoreszierenden Leuchtstoffen (Eindringprüfung und Magnetpulverprüfung).
Da UV-A-Strahlung das menschliche Auge und die Haut erheblich schädigen kann, sind die Grenzwerte für die zulässige Bestrahlung unbedingt einzuhalten (siehe Unfallverhütungsvorschriften UVV). Auch wird unbedingt empfohlen, immer eine UV-A-Schutzbrille zu tragen.
Qualitätskontrolle – HELLING Optisches Messlabor
Die heutigen Sicherheitsanforderungen in der Industrie, besonders im Anlagenbau und –betrieb sowie im Verkehrswesen sind hoch. Sie richten sich auch an die Einsatzzuverlässigkeit der Prüfmittel und Prüfgeräte in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Bei der Durchführung einer Eindringprüfung oder Magnetpulverprüfung mit einem fluoreszierenden Prüfmittel richten sich diese Anforderungen vor allem auch an die Zuverlässigkeit und Qualität der eingesetzten UV-Lichtquellen.
Dies betrifft nicht nur die normkonforme Entwicklung und Herstellung von UV-Leuchten, sondern auch das präzise Ausmessen und Überprüfen der technisch hochentwickelten UV-LED-Leuchten. Industriesektoren wie die Luftfahrt oder Automobilproduktion haben in eigenen Regelwerken die besonderen Anforderungen an die eingesetzten Messmittel festgeschrieben. Sie fordern durch eine Zertifizierung den Nachweis der Erfüllung dieser Anforderungen.
Zur Sicherstellung einer einwandfreien und normgerechten Betriebstüchtigkeit aller UV-LED-Leuchten wurde eigens ein modernes Optisches Messlabor eingerichtet, in der jede im Hause Helling hergestellte UV-LED-Leuchte ausgemessen und kontrolliert wird. Alle UV-A-Leuchten unterliegen einer sorgfältigen Qualitätskontrolle. Auf Kundenwunsch kann ein Zertifikat über die Analyse der spektralen Bestrahlungsstärke ausgestellt werden. Diese wird im hauseigenen Lichtlabor durchgeführt.
Die Durchführung absoluter spektraler Messungen erlaubt auch die Ermittlung der folgenden Parameter:
- Maximalwert bewerteter Bestrahlungsstärke Eeff (Bestimmung der UV-Strahler-Risikoklasse)
- Nennwert der Bestrahlungsstärke Ee
- thermische Stabilität
- maximal zulässige Betriebstemperatur
- Emissionsstabilität
- Wellenlänge im Maximum
- Halbwertsbreite
- längste Wellenlänge beim halben Maximum
- Wellenlängendrift
- Anregungsintensität
Die absoluten spektralen Messungen von UV-Quellen finden je nach Anforderung bei verschiedenen Temperaturen statt.
Weitere Berechnungen und Darstellungen sind möglich. Es können auch UV-LED-Leuchten verschiedener Hersteller in Übereinstimmung mit den Anforderungen gängiger Normen wie
- Rolls-Royce RRES90061
- ASTM E3022
- Airbus AITM6-1001
- DIN EN ISO 9934-3
- DIN EN ISO 3059
vermessen und zertifiziert werden.
Sprechen Sie uns an: E-Mail senden
UV-LED-Handleuchten
Die akku- oder netzbetriebenen UV-LED-Handleuchten sind ausgelegt für den Einsatz in der Zerstörungsfreien Materialprüfung (ZfP, Eindringprüfung PT und Magnetpulverprüfung MT). Sie werden auch in der Kriminalistik eingesetzt. Außerdem in der Dichtheitsprüfung (LT), sofern die Anlagen Öl mit Eigenfluoreszenz bzw. Öl angereichert mit einem fluoreszierendem Konzentrat (z.B. Konzentrat H 800) beinhalten.
UV-LED-Handleuchten mit Netzbetrieb sind sehr handlich. Sie werden mit vorgegebener oder werkseitig nach Kundenwunsch einstellbarer UV-Bestrahlungsstärke geliefert. Standardmäßig ist eine Weißlichtquelle zuschaltbar.
UV-LED-Taschenlampen
UV-LED-Leuchten im Taschenlampenformat werden im allgemeinen mit vier NiMh-Akkus betrieben. Sie sind in bruchsicherem spritzwassergeschütztem Kunststoffgehäuse mit Gummilamierung oder in leichter Ausführung mit Aluminiumgehäuse erhältlich.
Die UV-LED-Taschenlampen eignen sich für den Einsatz in der Zerstörungsfreien Prüfung. Außerdem werden sie in der Kriminalistik eingesetzt oder in der Dichtheitsprüfung (LT), sofern die Anlagen Öl mit Eigenfluoreszenz bzw. Öl angereichert mit einem fluoreszierendem Konzentrat (z.B. Konzentrat H 800) beinhalten.
Robuste, spritzwassergeschütze UV-LED-Taschenlampen
UV-LED-Flächenleuchten
Die kompakten stationären UV-LED-Flächenleuchten zeichnen sich dadurch aus, dass sie
- mit passiver Kühlung ausgestattet sind
- jederzeit verzögerungsfrei ein- und wieder ausgeschaltet werden können (EIN/AUS-Schalter)
- keine Aufwärmzeit benötigen
- nicht dauerhaft in Betrieb sein müssen – dadurch wird der bereits verminderte Energieverbrauch weiterhin reduziert. Die Standzeiten und damit auch die Lebensdauererwartung werden entsprechend erhöht.

Schutzart
Auf Kundenwunsch ist bei allen UV-LED Leuchten auch die Schutzart IP65 lieferbar.
Weißlichtschiene
Optional können alle Flächenleuchten mit einer zusätzlichen Weißlichtschiene / Rotlicht ausgerüstet werden.
Luftfahrtindustrie
Die Durchführung zerstörungsfreier Prüfungen in der Luftfahrt unterliegt unter anderem den Luftfahrtanforderungen bzw. den Luftfahrtstandards der jeweiligen Hersteller wie z.B. Airbus, MTU Aero Engines, Boeing oder Rolls-Royce.
Das betrifft auch die UV-LED-Technik. Alle von HELLING für die Luftfahrt gefertigten UV-LED-Flächenleuchten und Handleuchten entsprechen daher den Anforderungen der Luftfahrtstandards wie z.B.
- Rolls- Royce RRES – 90061
- AITM 6-1001
- ASTM E-3022
Standardmäßig bietet HELLING ein zweistufiges System bei der Ausstattung der Flächenleuchten für die Luftfahrt an:
Stufe 1
- Ausstattung
Die Flächenleuchte kann mit Klarglas, MUGLED-Filter oder UG2A-Filter ausgestattet werden.
- Defekterkennung oder Abschaltung
Die Flächenleuchte kann mit der Anzeige eines Defektes durch eine Kontroll-LED (z.B. bei Ausfall einer LED) oder mit der Abschaltfunktion bei einem Defekt ausgestattet werden.
Stufe 2
- Filter
Ausstattung der Flächenleuchte mit UG2A-Filter. - Defekterkennung und Abschaltung
Anzeige eines Defektes durch eine Kontroll-LED (z.B. bei Ausfall einer LED) und sofortige Abschaltung der Flächenleuchte. - Temperaturüberwachung
Abschaltung der Flächenleuchte bei Absinken der Umgebungstemperatur unter 10 °C oder bei Anstieg über 50 °C.
Zertifikat
Der Nachweis der Erfüllung der Anforderungen aus der Luftfahrtindustrie kann auf Wunsch durch ein Zertifikat bestätigt werden.
Die Erstellung der für das Zertifikat geforderten Nachweise und die dazu gehörigen Messungen erfolgen im hauseigenen Lichtlabor mittels modernster Messtechnik.
Technische Beratung
Vereinbaren Sie einen Termin – wir beraten Sie gerne bei Ihnen vor Ort !