Werkszertifizierung und -kalibrierung


HELLING Werkskalibrierungen werden im neu eingerichteten Optischen Messlabor durchgeführt. Das Messlabor ist klimatisiert, um gleichbleibende bzw. die geforderten Prüfbedingungen sicherzustellen. Es werden rückführbar kalibrierte Referenzmessgeräte eingesetzt.

Eindringprüfung

    • Prüfbericht Kontrollkörper 1
    • Prüfbericht Kontrollkörper 2

 

    • Zertifikat Kontrollkörper ASME V ohne Fotoaufnahme
    • Zertifikat Kontrollkörper ASME V mit Fotoaufnahme

 

  • Rekalibrierung Testkörper NR-5
  • Rekalibrierung Testkörper PSM-5

 

Magnetpulverprüfung

    • Prüfbericht Handjochmagnet HANSA
    • Prüfbericht Magnetfeldmessgerät MP-1000
    • Prüfbericht Restfeldstärkemessgerät EMU D2K
    • Prüfbericht Testkörper nach Berthold
    • Überprüfung Vergleichskörper 1

 

    • Zertifikat Magnetfeldtestkörper D 250
    • Zertifikat Ketos Tool Steel Ring
    • Zertifikat Aerospace Standard Tool Steel Ring

 

  • Kalibrierung Vergleichskörper 2

 

Durchstrahlungsprüfung

    • Prüfbericht Filmbetrachtungsgerät RB
    • Prüfbericht Densitometer Densitest E
    • Prüfbericht Densitometer Densitest N
    • Prüfbericht Dosimeter ED 150

 

    • Prüfbescheinigung Schwärzungstreppe 15 Stufen
    • Prüfbescheinigung Schwärzungstreppe 1001

 

    • Rekalibrierung Schwärzungstreppe BAM

 

  • Konformitätserklärung GammaTwin

UV-Bestrahlungsstärkemessgerät

Der Werkskalibrierschein dokumentiert die bestimmungsgemäße Messfunktionalität des Kalibriergegenstands. Die Kalibrierung erfolgt durch Vergleich mit Prüfmitteln, die einer Prüfmittelüberwachung gemäß DIN EN ISO 9001 unterliegen. Deren Rückführbarkeit ist durch die Kalibrierung durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) sichergestellt.

Die Kalibrierung (Neu- wie auch Re-Kalibrierung) eines Bestrahlungsstärkemessgerätes wird mit einem Referenz-Bestrahlungsstärkemessgerät durch direkten Vergleich (Substitutionsverfahren) der gemessenen Werte des zu prüfenden Gerätes mit denen des Referenzgerätes durchgeführt. Das Emissionsspektrum der UV-Quelle wird während der Messungen mit einem Spektroradiometer überprüft. Die verschiedenen Kalibrierpunkte werden durch Änderung des Abstandes zwischen Bezugsnormal und Strahlenquelle eingestellt.

Das angewandte Kalibrierverfahren erfüllt die Anforderungen von

  • DIN EN ISO 3059:2013-03 Abschnitt 8
  • CIE 220:2016
  • ASTM E2297:2015

Der Werkskalibrierschein dokumentiert die metrologische Rückführbarkeit auf nationale Normale zur Darstellung der Einheiten in Übereinstimmung mit dem internationalen Einheitensystem (SI).

Folgende Messgeräte können kalibriert werden (weitere Messgeräte auf Anfrage):

  • Kombi UV-LUX
  • UV-2000
  • UV-2500 II
  • J-221
  • Prüfbericht UV-Bestrahlungsstärkemessgerät UV 2500 II
  • Prüfbericht UV-Bestrahlungsstärkemessgerät J-221
  • Prüfbericht UV-Bestrahlungsstärkemessgerät Kombi UV-LUX
  • DAkkS Kalibrierung UV-Bestrahlungsstärkemessgerät Kombi UV-LUX

Beleuchtungsstärkemessgerät

Die Werkskalibrierung (Neu- wie auch Re-Kalibrierung) eines Beleuchtungsstärkemessgerätes wird mit einem Referenz-Beleuchtungsstärkemessgerät durch direkten Vergleich (Substitutionsverfahren) der gemessenen Werte des zu prüfenden Gerätes mit denen des Referenzgerätes durchgeführt. Der Versorgungsstrom der A-Quelle wird mit einer Stromversorgung eingestellt und stabilisiert. Die verschiedenen Kalibrierpunkte werden durch Änderung des Abstandes zwischen Bezugsnormal und A-Quelle eingestellt.

Das angewandte Kalibrierverfahren erfüllt die Anforderungen von

  • DIN EN ISO 3059:2013-03 section 8
  • ASTM E2297:2015
  • BS 667:2005

Der Werkskalibrierschein dokumentiert die metrologische Rückführbarkeit auf nationale Normale zur Darstellung der Einheiten in Übereinstimmung mit dem internationalen Einheitensystem (SI).

  • Prüfbericht Beleuchtungsstärkemessgerät Mavolux
  • DAkkS Kalibrierung Beleuchtungsstärkemessgerät Mavolux

Vermessung und Zertifizierung von UV-Leuchten

UV-Inspector 715 mit Akkustands-Anzeige

Zertifikat nach DIN EN ISO 9934, DIN EN ISO 3059 und DGZfP EM 6

Absolute spektrale Messungen von UV-Leuchten mit rückführbar kalibrierten Detektoren im klimatisierten Optischen Messlabor.

  • DIN EN ISO 9934 - Zerstörungsfreie Prüfung - Magnetpulverprüfung
  • DIN EN ISO 3059 - Zerstörungsfreie Prüfung - Eindringprüfung und Magnetpulverprüfung - Betrachtungsbedingungen
  • DGZfP-EM 6 - Betrachtungsplätze für die fluoreszierende Prüfung mit dem Magnetpulver- und Eindringverfahren - Ausrüstung und Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit UV-Strahlung

Folgende Parameter werden erfasst und/oder überprüft:

  • Wellenlänge
  • Halbwertsbreite FWHM
  • UV-Strahler Risikoklasse
  • Maximalwert von Eeff
  • Maximalwert von E
  • Nennwert der Bestrahlungsstärke Ee
  • Bestrahlungshomogenität
  • Fläche, die mit 50% Ee bestrahlt wird
  • Bestrahlungsstärke nach 15 min. Betriebszeit
  • Bestrahlungsstärke nach 200 h Dauerbetriebszeit (typischer Wert)
  • Verwendete UV-Quelle
  • Verwendete Filter
  • Oberflächentemperatur des Gehäuses nach 1 h
  • Art der Kühlung
  • Betriebsspannung und -strom
  • Gesamtgewicht

Dieses Zertifikat hat 3 Seiten und beinhaltet 3 Abbildungen.

Bestellangaben:

  • Art.-Nr. 144.100.025 Zertifikat für Handleuchten und Flächenleuchten

Luftfahrtindustrie - Zertifizierung von UV-LED-Leuchten

Die Durchführung zerstörungsfreier Prüfungen in der Luftfahrt unterliegt unter anderem den Luftfahrtanforderungen bzw. den Luftfahrtstandards der jeweiligen Hersteller wie z.B. Airbus, MTU Aero Engines, Boeing oder Rolls-Royce. Das betrifft auch die UV-LED-Technik. Alle von HELLING für die Luftfahrt gefertigten UV- LED Flächenleuchten und Handleuchten entsprechen daher den Anforderungen der jeweiligen Luftfahrtstandards.

Zertifikat nach ASTM E-3022

ASTM E-3022 - Standard Practice for Measurement of Emission Characteristics and Requirements for LED UV-A Lamps Used in Fluorescent Penetrant and Magnetic Particle Testing

Folgende Parameter werden überprüft:

  • Maximale Bestrahlungsstärke
  • Strahl-Bestrahlungsprofil
  • Mindestarbeitsabstand
  • Temperaturstabilität
  • Maximale Betriebstemperatur
  • Maximale Gehäusetemperatur der Lampe
  • Emissionsstabilisierungszeit
  • Emissionsspektrum
  • Spitzenwellenlänge
  • Halbwertsbreite
  • Längste Wellenlänge bei halber Maximalintensität
  • Anregungsbestrahlungsstärke
  • Stromwelligkeit
  • Filterdurchlässigkeit

Dieses Zertifikat hat 6 Seiten und beinhaltet 6 Abbildungen

Bestellangaben:

  • Art.-Nr. 144.100.009 Zertifikat nach ASTM für Handleuchten
  • Art.-Nr. 144.100.007 Zertifikat nach ASTM für Flächenleuchten

Zertifikat nach AITM 6-1001

AITM 6-1001 - Airbus Test Method for Inspection Processes, Penetrant Inspection

Folgende Parameter werden überprüft:

  • Quellenklassifizierung
  • Initiale Intensität
  • Intensitätsreduzierung
  • Stabilisierungszeit Ts
  • Spitzenwellenlänge
  • Halbwertsbreite (FWHM, Δ1/2)
  • Spektrale Ausgabe bei 10 % (Δ1/10)
  • Wellenlängendrift
  • Strahlmuster
  • Ausgangswelligkeit
  • Indikatoren
  • Stromwelligkeit
  • Kühlung
  • Umgebungstemperaturbereich für automatische Abschaltung
  • UV-A-Filter

Dieses Zertifikat hat 5 Seiten und beinhaltet 4 Abbildungen.

Bestellangaben:

  • Art.-Nr. 144.100.021 Zertifikat nach AITM für Handleuchten
  • Art.-Nr. 144.100.022 Zertifikat nach AITM für Flächenleuchten

Zertifikat nach Rolls Royce RRES 90061

RRES 90061 Rolls-Royce Engineering-Spezifikation – Anforderungen zur Kontrolle von Ultraviolettquellen unter Verwendung von Leuchtdioden (LEDs) für zerstörungsfreie Prüfverfahren

Folgende Parameter werden überprüft:

  • Quellenklassifizierung
  • Minimaler Arbeitsabstand bei D1
  • Maximaler Arbeitsabstand (D2)
  • Strahlmuster bei D1
  • Strahlmuster bei D2
  • Kantenabfall
  • Weißpapierprüfung
  • Spitzenwellenlänge
  • Wellenlängendrift
  • Sichtbare Lichtausgabe (D1)
  • Sichtbare Lichtausgabe (D2)
  • Ausgangsstabilität
  • Stabilisierungszeit Ts
  • Stromstabilitätskontrolle
  • Gerätetemperaturkontrolle
  • Quellenlebensdauer TL70
  • Minimale UV-Intensität bei 380 mm

Dieses Zertifikat hat 5 Seiten und beinhaltet 4 Abbildungen.

Bestellangaben:

  • Art.-Nr. 144.100.006 Zertifikat nach RRES 90061 für Handleuchten
  • Art.-Nr. 144.100.008 Zertifikat nach RRES 90061 für Flächenleuchten

Weitere Messungen

  • Relative und/oder absolute Spektren (UV und VIS)
  • Berechnung aller herkömmlichen Farbparameter wie
  • Farbort
  • Farbtemperatur
  • Dominate Wellenlänge
  • Peakwellenlänge
  • ...
  • Weitere Messungen auf Anfrage

Anfrage zur Werkszertifizierung und -kalibrierung:

    (Katalog download)