Vergleichskörper und Testkörper Magnetpulverprüfung
Vergleichskörper (Magnetpulverprüfung, Magnetic Particle Testing, MT) werden bei der Oberflächenrissprüfung durch die Magnetpulverprüfung zum Nachweis, zur Kontrolle oder Überwachung der Anzeigeempfindlichkeit eingesetzt. Die Norm EN ISO 9934-2 „Zerstörungsfreie Prüfung – Magnetpulverprüfung – Teil 2: Prüfmittel“ beschreibt den Aufbau der Vergleichskörpers.
Testkörper dienen dem Nachweis von
- Feldstärke
- Magnetisierungsrichtung
- Anzeigeempfindlichkeit des Prüfmittelsystems
- Abreißkraft
Vergleichskörper 1
Vergleichskörper 1 nach EN ISO 9934-2 ist mit Zertifikat lieferbar.

Vergleichskörper 1 dient dem Nachweis der Anzeigenempfindlichkeit von Magnetpulversuspensionen.
Vergleichskörper 1, ein Remanentmagnet, besteht aus einer Scheibe mit einer Bohrung und zwei Arten von natürlichen Rissen:
- grobe Schleifrisse
- feine Spannungskorrosionsrisse
Von HELLING GmbH hergestellt und geprüft.
Vergleichskörper 2
Vergleichskörper 2 nach EN ISO 9934-2 ist ebenfalls mit Zertifikat lieferbar.
Der Vergleichskörper 2 wird für die Kontrolle und Überwachung der Anzeigeempfindlichkeit von Magnetpulversuspensionen eingesetzt.
Der Vergleichskörper besteht aus zwei präzise aufeinander eingeschliffenen Stahlblöcken, die mit einer Al-Folie (15 µm) voneinander getrennt sind. Sie bilden einen künstlichen Riss. An beiden Stirnflächen befindet sich jeweils ein Permanentmagnet, der durch eine Messingschicht abgedeckt wird. Der Magnet erzeugt über der Trennschicht einen magnetischen Streufluss, der mit wachsender Entfernung vom Magneten schwächer wird.
Bespült man den Vergleichskörper mit Magnetpulversuspension, so bilden sich Anzeigen aus, die an den Enden stärker ausgeprägt sind und zur Mitte hin abnehmen.
Die Anzeigenlängen sind ein Maß für die Eignung der überprüften Magnetpulversuspension. Bewertet wird die Summe der Längen der linken und rechten Anzeigen.